Das Bürger-
programm

150 Gespräche. Eine Richtung.

Wir beteiligen die Bürgerinnen und Bürger intensiv an den politischen Entscheidungen. Durch Dialog und Gespräche. Und durch echte Partizipation. In über 150 Terminen sind Bürgerinnen und Bürger beteiligt worden und haben aktiv unser Bürgerprogramm mitgestaltet. 

Wirkliche Bürgerinnennähe und Bürgernähe geht nur durch neue Dialogformate, durch moderierte Prozesse, durch wirkliche Beteiligungsmöglichkeiten. Das wollen wir in der Stadt Hamminkeln besser umsetzen. 
Dazu gehört größtmögliche Transparenz: Deshalb wollen wir die Sitzungen von Rat und Ausschüssen live im Internet übertragen.
Unsere Stadt steht unter finanziellem Druck. Zur Sanierung der Finanzen prüfen wir alternative Modelle wie öffentlich-private Partnerschaften oder holen die Meinung der Bürger ein. Die Energie – Genossenschaft ist hier ein Vorbild. Auch durch Unternehmens-ansiedlung, Nutzung bestehender Gewerbeflächen und moderaten Einzelhandelsausbau wollen wir unsere Wirtschaftskraft stärken.
Steuern: Nicht erhöhen! Seit einiger Zeit wird an der Spitze des Rathauses über Steuererhöhungen nachgedacht. Wir sind jedoch der Meinung, dass dies für Bürger und Unternehmen in herausfordernden Zeiten keine Option sein sollte. Stattdessen müssen wir gemeinsam nach Lösungen suchen, um die Ausgaben zu reduzieren, ohne die Bevölkerung zusätzlich zu belasten.

Zunächst müssen Ausgaben und städtische Investitionen auf den Prüfstand. Wir wollen nicht bei Kindern und Bildung sparen, aber für Prestigeprojekte ist kein Geld mehr da. Unsere Stadt braucht mehr Ausgaben- und Investitionskontrolle. Dafür setzen wir uns weiterhin ein!
Dauerbrenner und Ärgernis für viele: Das Wiegesystem bei der Müllentsorgung. Insbesondere für die Bürger, die ein kostengünstigeres und einfacheres System wünschen. Außerdem wird zu viel Müll im Wald entsorgt.
 
Der „Müll-Tourismus“ ist grenzenlos, denn nicht wenige versuchen, ihren „schweren“ schwarzen Müll in Nachbarstädten loszuwerden. Die gelben Säcke sind ein Ärgernis. Sind sind viel zu leicht – und sie locken Vögel und Ratten an. Deshalb setzen wir uns nach der Wahl erneut für die Einführung der „Gelben Tonne“ und die Einführung eines fairen Entsorgungssystems ein.
Das persönliche Sicherheitsgefühl der Bürger steht für uns ganz oben. Wir wollen, dass sich alle – ob jung oder alt – zu jeder Zeit sicher fühlen, egal ob zu Hause oder auf den Straßen. Deshalb setzen wir uns für eine stärkere Präsenz von Polizei und Ordnungsdiensten ein, insbesondere an Orten, die als unsicher wahrgenommen werden. Präventive Maßnahmen wie beispielsweise die Verbesserung der Straßenbeleuchtung sind uns wichtig. Gemeinsam wollen wir ein sicheres und lebenswertes Hamminkeln gestalten.
Die Sanierung der Wirtschaftswege außerhalb geschlossener Ortschaften ist eine wichtige Zukunftsaufgabe. Diese Infrastruktur bildet die Lebensadern insbesondere für unsere Landwirtschaft. Den vor einigen Jahren von der Verwaltungsspitze erfolglos moderierten Prozess zur Gründung eines Wirtschaftswegeverbandes wollen wir neu beleben. Betroffene wollen wir zu Beteiligten machen – im solidarischen Miteinander. Nur im Verbund sind wir stark! Als eine erste Amtshandlung werden wir nach der Kommunalwahl die örtliche Landwirtschaft zum „Runden Tisch Wirtschaftswege“ einladen.

Unsere Vorhaben:

  • OGS & ÜMI-Angebote ausbauen für mehr Flexibilität
  • Frühe Unterstützung für junge Familien stärken
  • Kultur- & Freizeitangebote (z. B. „Kulturrucksack“) erweitern
  • Online-Familienportal & digitale Antragsmöglichkeiten schaffen
  • WhatsApp- & Chatbot-Services für Familien einführen
  • Ferienangebote ausbauen
  • Familienfreundliche Modelle mit Unternehmen fördern
  • Zusammenarbeit mit Nachbarkommunen intensivieren
Vereine und Ehrenamtliche sind das Rückgrat unserer Dörfer. Wir unterstützen sie weiterhin mit optimalen Räumlichkeiten, Sportanlagen, Freizeitmöglichkeiten und setzen uns für die größtmögliche Unterstützung durch unsere Verwaltung ein. Das Ehrenamt macht unsere Dörfer reicher. Unsere Ehrenamtlichen erhalten unsere Unterstützung – nicht als einmaliges Event, sondern Tag für Tag. Wir stehen an ihrer Seite und sind immer ansprechbar für alle Vereine und ihre Anliegen. 

Wir fordern weniger bürokratische Hürden für freiwillig Engagierte, insbesondere bei Genehmigungen und Fördermitteln. Ein zentraler Ansprechpartner innerhalb der Verwaltung soll ehrenamtlich Tätige gezielt unterstützen und als direkte Anlaufstelle dienen, um Verfahren zu erleichtern und Fördermöglichkeiten aufzuzeigen.

Unsere Maßnahmen:

  • Digitale Verwaltung weiter ausbauen
  • Zentrale Anlaufstelle („One-Stop-Shop“) für Unternehmer einführen
  • Branchen-Netzwerke stärken & und sinnvolle neue Cluster schaffen
  • Interkommunale Zusammenarbeit stärken
  • WhatsApp-Service & FAQ-Chatbot für schnelle Hilfe
  • Nachhaltige Energieprojekte ausbauen
  • Stadtgutschein weiterentwickeln

Mehr Service, mehr Digitalisierung, mehr Nähe. Eine moderne Verwaltung ist transparent, bürgernah und leicht erreichbar – genau das baut Hamminkeln weiter aus! Mit der bestehenden Online-Terminvergabe und den bereits angebotenen digitalen Dienstleistungen machen wir Behördengänge einfacher. Doch wir gehen weiter: 

  • Erweiterung der Online-Services, um noch
    mehr Anliegen direkt von zuhause aus zu erledigen. 
  • Regelmäßiger Bürgernewsletter, der über aktuelle Entscheidungen
    und Entwicklungen informiert. 
  • FAQ-Bereich mit Chatbot, der die häufigen Fragen rund um Verwaltungsangelegenheiten sofort beantwortet. 
  • WhatsApp-Service, um Bürgeranfragen unkompliziert und schnell zu beantworten. 
  • Bürger-Hotline, die weiterhin als direkte Anlaufstelle für individuelle Anliegen dient.

So machen wir Verwaltung noch effizienter, bürgerfreundlicher und besser erreichbar – digital, telefonisch und persönlich.

Unsere Landwirte sind die besten Verbündeten zum Schutz und zum Erhalt unserer schönen Landschaft und zur Bewahrung unserer Schöpfung. Ihre Arbeit wollen wir der Bevölkerung noch näherbringen. Mit einem Landwirtschaftsbeauftragten im Rathaus im Bereich der Wirtschaftsförderung tragen wir dem ländlichen Charakter unserer Kommune Rechnung und schaffen eine Ansprechstelle für eine wichtige Branche.

Mit Sascha:
Mitreden und Mitentscheiden

Gerne könnt Ihr mir auf Instagram folgen
Gerne könnt Ihr mir auf Instagram folgen